Sanierung einer Heizungsanlage mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vaillant AroTherm Plus VWL 75/6 A

Das Haus wurde im Jahr 1950 erbaut, und seitdem wurden viele Gebäude energetisch saniert – so auch dieses Objekt. Im Jahr 2009 sanierte der Bauherr, Herr Sebastian Kohl, sein Domizil. Zudem stattete er seine Liegenschaft mit einer Photovoltaik-Anlage aus, die jährlich etwa 14.000 kWh Strom erzeugt, um den wirtschaftlichen Betrieb eines Elektroautos zu gewährleisten.
Im März 2021 wurde das bestehende System durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vaillant ergänzt. Unabhängig von der Photovoltaik-Anlage funktioniert das System gut, und das obwohl die Wärmeübertragung in die Räume ausschließlich über Heizkörper erfolgt. Um die Betriebskosten weiter zu senken und sich ein Stück unabhängiger zu machen, wurde außerdem die Gasversorgung vollständig deinstalliert. Herr Kohl ist mit seiner Investition sehr zufrieden. Um die Energiewende weiter voranzutreiben, möchte er nun seine Erfahrungen gerne öffentlich teilen.

Vorteile der Vaillant AroTherm plus Wärmepumpenheizung:

  1. Effiziente und intelligente Technik: Die AroTherm plus ermöglicht hohe Jahresarbeitszahlen (JAZ) auch in Bestandsbauten mit Heizkörpern. Im Durchschnitt wird eine JAZ von 3,5 erreicht, das bedeutet, dass aus 1 kWh Strom 3,5 kWh Wärme im Jahresdurchschnitt erzeugt werden (nutzerabhängig).
  2. Attraktive staatliche Förderung: Es sind Förderungen von bis zu 40% (Stand: 14.04.2023) für die Installation einer Wärmepumpenheizung möglich.
  3. Kombinierbar mit weiteren Energieträgern: Die AroTherm plus kann mit Gas/Öl-Hybridheizungen oder wasserführenden Pelletheizungen kombiniert werden, um die Heizkosten weiter zu reduzieren.
  4. Hohes Zukunftspotenzial: Die AroTherm plus bietet ein hohes Zukunftspotenzial durch die Möglichkeit der Einbindung in Smart Grids und Energiemanagementsysteme wie PV Ready und EE-Bus. Dies ermöglicht die Kombination mit Photovoltaikanlagen und Stromspeichern.
  5. Klimafreundlich: Die AroTherm plus erreicht bereits heute die Klimaziele von morgen, da sie vor Ort keinen CO2-Ausstoß verursacht.
  6. Keine Geruchsbelästigung: Die AroTherm plus verursacht keine unangenehmen Gerüche.
  7. Geringer Wartungsaufwand: Die AroTherm plus erfordert weniger Wartung als herkömmliche Heizsysteme, da kein Schornsteinfeger benötigt wird und kein jährlicher Austausch von Verschleißteilen wie Ölfilter, Elektroden und Öldüsen erforderlich ist.
  8. Einsparung von Betriebskosten: Mit einer AroTherm plus Wärmepumpenheizung können Sie Betriebskosten wie Gaszählergebühren, Öltankprüfungen durch Sachverständige und Schornsteinfegerkosten einsparen.
  9. Kein Schornstein benötigt: Da die AroTherm plus Wärmepumpe keinen Schornstein benötigt, kann dieser für andere Zwecke genutzt werden.
  10. Kühlung im Sommer: Die AroTherm plus Wärmepumpe kann Ihr Haus im Sommer kühlen, wenn gewisse Voraussetzungen wie eine Fußbodenheizung erfüllt sind.

Bildergalerie