Pelletheizung

In der kalten Jahreszeit geht nichts über die wohlige Wärme in den eigenen vier Wänden. Intelligente Heizungstechnik, die mitdenkt ist Lebensqualität.

Moderne Pelletheizungen

Heizen mit Holzpellets, Hackschnitzel oder Holzscheiten

Eine Pelletheizung ist für viele der Weg, aus den alltäglichen Lastern wie Brennholzbeschaffung und dem damit verbundenen Schmutz im Haus, sowie der immer mehr Einfluss nehmenden Erderwärmung, welcher durch klimafreundliche Heizsysteme entgegengewirkt werden kann.

Doch wie funktioniert eigentlich dieses saubere Heizsystem?
Eigentlich nicht anders als Ölheizung oder ein normaler Festbrennstoffkessel.
Die Energie zur Gebäudeheizung und Wassererwärmung wird aus der Verbrennung der Holzpellets gewonnen, welche meist aus Sägespan Resten gepresst und getrocknet werden.

Anders als z. B. bei der Holzheizung muss hier nicht regelmäßig für Nachschub des Brennstoffs gesorgt werden, da dies vollautomatisch über ein Speichersystem geschieht.

Funktionsweise einer Pelletheizung

Ihr Profi in und um Kassel, Lohfelden & Kaufungen

In ein Lager oder Silo werden je nach Größe ein mal im Jahr die Pellets eingebracht, um von dort über eine Förderschnecke, oder ein Vakuum-Rohrsystem zum Pellet Kessel transportiert zu werden. Im Kessel werden die getrockneten Pellets, energiesparend und nahezu rückstandsfrei verbrannt. Ähnlich wie moderne Brennwertkessel haben Pelletheizung durch ihre Effizienz einen sehr hohen Wirkungsgrad. Die durch die Verbrennung entstandene Energie wird meistens in einen Pufferspeicher eingebracht, um ein konstantes Laufen des Kessels zu ermöglichen. Eine Anbindung einer Solarthermieanlage, zur Unterstützung, ist somit ein oft genutztes Mittel.

Asche, welche durch die Verbrennung entstanden ist, wird in einem Aschebehälter aufgefangen, welcher je nach Bauart monatlich oder sogar nur jährlich im Hausmüll entsorgt wird. Eine häufig diskutierte Angst der Endkunden ist die nicht berechtigte Brandgefahr bis zurück ins Pellet Lager. Dies wird durch verschiedene Möglichkeiten einer Rückbrandsicherung ausgeschlossen. Eine Variante ist die „Fallschachtfeuerung“, bei der der obere Teil des Fördersystems nicht direkt mit der Brennkammer in Verbindung steht. Die Pellets fallen aus dem Fördersystem in einen Schacht, nachdem sie eine Klappe passiert haben. Bevor sie in die Brennkammer gelangen, müssen sie eine zweite Brandklappe überwinden, welche nie gleichzeitig mit der ersten geöffnet ist. Hierdurch wird ein Rückbrand ausgeschlossen.

Klimaschonend und effizient

Durch Holz, als nachwachsender Rohstoff ist die Herstellung der Pellets mit viel weniger Energieaufwand verbunden, als bei fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl.
Da bei der Herstellung zum Großteil auf Recyclingholz und Sägespäne gesetzt wird, ist ein nachhaltiger Umgang mit dem Rohstoff gegeben.
Das Heizen erfolgt quasi CO₂ neutral, da bei der Verbrennung nur so viel Kohlendioxid freigesetzt wird, wie die Bäume bei ihrem Wachstum in Sauerstoff umgewandelt haben.

Dennoch sollte bei der Beschaffung darauf geachtet werden, nachhaltige Pellets aus regionalen Werken zu beziehen, die z. B. Holzheizkraftwerke zur Trocknung benutzen. Der durch Herstellung und Trocknung entstandene CO₂ Ausstoß lässt Pellets also nicht gänzlich klimaneutral sein, im Verhältnis zu den konventionellen Energieträgern trifft der Begriff aber durchaus zu.

Fördermöglichkeiten

Sparen Sie bares Geld

Beim Tausch des alten Heizsystems gegen eine neue Pelletheizung lassen sich durch staatliche Fördergelder hohe Kosten sparen. Beispielsweise bezuschusst das BAFA den Kesseltausch mit mindestens 3000 €. Wird zusätzlich ein wie oben erwähnter Pufferspeicher installiert, kommen weitere 500 € hinzu.

Finanzierungshilfen wie das KFW-Programm 167, ermöglichen den um den BAFA Zuschuss reduzierten Einbau bei niedrigen Zinssätzen. Mindestens 15 % der Bereitstellung der benötigten Wärme müssen laut EEWärmeG, Neubauten aus Erneuerbaren Energien beziehen. Auch das erfüllt die Pelletheizung durch die Nutzung, zu 100 % nachwachsender Rohstoffe.

Ob Anlagen mit dieser hohen Ökobilanz und den geringen Betriebskosten auch in Ihrem speziellen Anwendungsfall zu realisieren sind, prüfen wir individuell vor Ort für Sie. Bei Fragen steht Ihnen unser Team der Firma JuNi Gebäudetechnik, in und um Kassel, Lohfelden & Kaufungen sehr gerne zur Verfügung.

Wie viel kostet eine Heizung?